Benutzerhandbuch BehiG - DiDok

 

Hauptfenster

Der Zugriff auf das Hauptfenster für die Bestandsaufnahme BehiG ist direkt via Link möglich. Bei geöffneter Applikation kann mittels «Menü» zwischen den verschiedenen Applikationsteilen gewechselt werden. 

Menü (1)
Hier  kann auf andere Funktionen der Applikation DiDok gewechselt werden, zur Auswahl stehen zum Beispiel «Dienststellen/Haltestellen», «Geschäftsorganisationen», «Anhörungen»,…

Suche (2)
Hier kann die Haltestelle mittels Eingabe der DiDok-Nummer oder des Namens gesucht und für die weitere Bearbeitung ausgewählt werden.

Link auf Leitfaden (3)
Dieser Link für zur Übersichtsseite mit dem Leitfaden BehiG und weiteren Dokumenten.

Eingeloggter Benutzer / Logout (4)
Hier können zusätzliche Informationen zu Benutzer abgerufen werden. Weiter befindet sich hier der „Logout“-Knopf. 

Sprache (5)
Sprachwechsel der Applikation.

Versionierung und Status

Initialerfassung

Die im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG erfassten Daten müssen eine Gültigkeit aufweisen. So ist einerseits die Nachvollziehbarkeit der Änderungen möglich, andererseits können Änderungen bereits im voraus erfasst werden. Dazu dient die Versionierung.

Der Wechsel zwischen den Versionen ist mittels den Schaltflächen rechts neben der Versionsangabe möglich. 

Versionen, welche nicht publiziert werden sollen (z.B.Toiletten welche dauerhaft geschlossen sind), müssen mit dem Status „Inaktiv“ gekennzeichnet werden. 

Sobald ein neues Objekt angelegt wird, erstellt das System automatisch zwei Versionen:

  • Version 1 gültig vom 01.01.1900 bis zum ersten Gültigkeitstage mit dem Status „Inaktiv“ (Abbildung 1).
  • Version 2 gültig vom ersten Gültigkeitstag bis 31.12.2099 mit dem Status „Aktiv“ (Abbildung 2).

Anpassen der Daten

Es gibt zwei Arten, wie Daten angepasst werden können: 

1: Mit der Schaltfläche „Version hinzufügen“ wird eine neue Version angelegt, damit können Änderungen auf einen bestimmten Zeitpunkt erfasst werden. 

Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit von Änderungen an Objekten ist dies der Regelfall.

2: Mit der Schaltfläche „Version editieren“ können Anpassungen innerhalb einer bestehenden Version gemacht werden. Das Gültigkeitsdatum kann hierbei nicht angepasst werden. 

Dies ist primär für Korrekturen/Ergänzungen von fehlenden Angaben eines Objekts gedacht. 

Warnungen

Zur Unterstützung des Datenmanagements gibt es in der WebApplikation rote „Warnpiktogramme“. Diese weisen auf fehlende Daten hin. Werden diese Icons mit dem Mauszeiger berührt, erscheint ein Hilfetext. Das Icon wird auch direkt bei den jeweiligen Datenbankfeldern angezeigt. 

Diese Warnungen erscheinen auch auf Objekten (1) und Versionen (2). Bei den Versionen ist der Umschaltknopf in die entsprechende Richtung rot eingefärbt. 

Basisinformation Haltestellen

In diesem Bereich werden grundlegende Informationen zu einer Haltestelle erfasst. Die Erst-Erfassung erfolgt über die Schaltfläche „Version hinzufügen“. Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Auswahl Verkehrsmittel

Die Auswahl steuert die zu erfassenden Kriterien. Dieser unterscheidet sich grundlegend zwischen „Eisenbahn“ und „nicht Eisenbahn“. D.h. ein Wechsel des Verkehrsmittels Zug auf ein anderes Verkehrsmittel (oder umgekehrt) ist nach der Ersterfassung nicht mehr möglich. Ein Wechsel von Bus nach Tram hingegen ist jederzeit möglich. 

Datenerfassung

Das Erfassen der Daten ist mittels „speichern“ abzuschliessen. 

Referenzpunkte (nur Eisenbahn)

In diesem Bereich werden die Referenzpunkte erfasst. Diese werden im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG benötigt, um den Weg zwischen den verschiedenen Objekten (Haltekanten, Billettschalter, etc.) abzubilden. Dies wird „Verbindung“ genannt.

Beispiel: 

Der Haupteingang eines Bahnhofs wird als Referenzpunkt definiert. Nun kann bei jedem Objekt (z.B. Haltekante 1, Haltekante 2, etc.) bewertet werden, wie der Weg zum Referenzpunkt möglich ist (z.B. stufenfrei, mit Lift, etc.). 

Wie viele Referenzpunkte pro Bahnhof sind zu erfassen? 

Pro Bahnhof ist mindestens ein Referenzpunkt zu erfassen. Bei grossen Bahnhöfen oder wenn speziellen Situationen es erfordern (z.B. Bern Wankdorf; zwei Zugänge – einer ist nicht barrierefrei) können mehrere erfasst werden.

Referenzpunkte nachträglich hinzufügen

Referenzpunkte können jederzeit ergänzt werden. Nach der Erfassung erstellt das System automatisch alle neu entstandenen Verbindungen zu den Objekten mit dem Basiswert „zu vervollständigen“. Die korrekten Werte müssen nun noch in den Objekten ergänzt werden. Hierbei helfen die Warnungen. 

Neuen Referenzpunkt hinzufügen 

Referenzpunkte können über die Schaltfläche „+“ hinzugefügt werden. 

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Bei der Erfassung eines neuen Referenzpunktes kann die SLOID durch DiDok automatisch vergeben werden (Standard). Ebenso ist es möglich eine SLOID manuell zu erfassen, dazu muss das „Häkchen“ bei (1) deaktiviert werden. 
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Haltekanten

In diesem Bereich werden die Daten zu den einzelnen Haltekanten erfasst. Es werden die bestehenden Haltekanten aus DiDok übernommen. Neue/zusätzliche Haltekanten müssen vorab gemäss der Beschreibung Haltekante oder Haltestellenbereich erfassen hinzugefügt werden. 

Haltekante auswählen 

Neue Haltekanten können über die Schaltfläche „+“ ausgewählt werden. 

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.
 

Billettschalter

-  Eisenbahn pflicht, ausserhalb Eisenbahn Optional -

In diesem Bereich werden die Daten für die Billettschalter im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG erfasst. 

Neuen Billettschalter hinzufügen 

Billettschalter können über die Schaltfläche „+“ hinzugefügt werden. 

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Bei der Erfassung eines neuen Billettschalters kann die SLOID durch DiDok automatisch vergeben werden (Standard). Ebenso ist es möglich eine SLOID manuell zu erfassen, dazu muss das „Häkchen“ bei (1) deaktiviert werden. 
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „Speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Informationsschalter

- Für Eisenbahn zwingend, ausserhalb Eisenbahn optional -

In diesem Bereich werden die Daten für die Informationsschalter im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG erfasst. 

Neuen Informationsschalter hinzufügen 

Informationsschalter können über die Schaltfläche „+“ hinzugefügt werden.

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Bei der Erfassung eines neuen Informationsschalters kann die SLOID durch DiDok automatisch vergeben werden (Standard). Ebenso ist es möglich eine SLOID manuell zu erfassen, dazu muss das „Häkchen“ bei (1) deaktiviert werden. 
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „Speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Toiletten

- Für Eisenbahn zwingend, ausserhalb Eisenbahn optional -

In diesem Bereich werden die Daten für die Toiletten im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG erfasst. 

Neue Toilette hinzufügen 

Toiletten können über die Schaltfläche „+“ hinzugefügt werden.

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Bei der Erfassung einer neuen Toilette kann die SLOID durch DiDok automatisch vergeben werden (Standard). Ebenso ist es möglich eine SLOID manuell zu erfassen, dazu muss das „Häkchen“ bei (1) deaktiviert werden. 
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „Speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Parkplatz

- Für Eisenbahn zwingend, ausserhalb Eisenbahn optional -

In diesem Bereich werden die Daten für die Parkplätze (bzw. Parkplatzanlagen) im Rahmen der Bestandsaufnahme BehiG erfasst. 

Neuen Parkplatz hinzufügen 

Parkplätze können über die Schaltfläche „+“ hinzugefügt werden. 

Datenerfassung

  • Die Daten sind gemäss Leitfaden BehiG zu erfassen. Teilweise sind bei den Feldern Hilfetexte hinterlegt.  
  • Bei der Erfassung eines neuen Parkplatzes kann die SLOID durch DiDok automatisch vergeben werden (Standard). Ebenso ist es möglich eine SLOID manuell zu erfassen, dazu muss das „Häkchen“ bei (1) deaktiviert werden. 
  • Das Erfassen der Daten ist mittels „Speichern“ abzuschliessen. 
  • Anpassungen können gemäss Beschrieb Versionierung und Status vorgenommen werden.

Stammdaten Haltstelle

In diesem Bereich werden zu informationszwecken einige Angaben aus DiDok angezeigt. Diese Daten können im Applikationsteil „Bestandsaufnahme BehiG“ nicht angepasst werden. 

 

(1) Swiss Location ID (SLOID) der ausgewählten Haltestelle. 

(2) Gültigkeit der ausgewählten Haltestelle.

(3) Hinterlegtes Verkehrsmittel in DiDok der ausgewählten Haltestelle. In der Regel sollte dies der entsprechenden Auswahl für die Bestandsaufnahme BehiG entsprechen. Es kann in Ausnahmefällen aber Abweichungen geben. 

(4) Verantwortliche Geschäftsorganisation der ausgewählten Haltestelle. Damit Daten in der Bestandsaufnahme BehiG bearbeitet werden können muss der eingeloggte Benutzer über mindestens für eine der aufgelisteten Geschäftsorganisationen berechtigt sein.